2005
Über Cordula
Cordula Stratmann wurde 1963 in Düsseldorf geboren. Sie studierte nach der Schule "Sozialarbeit". Sie hat dann auch in einer Familienberatungsstelle gearbeitet und noch eine Zusatzausbildung in "systematischer Familientherapie" abgeschlossen. 1992 dachte sie sich für eine Karnevalssitzung die Figur der "Annemie Hülchrath" aus. 1995 suchte der Sender tm3 eine Moderatorin für die neue Comedy-Sendung "Manngold". So gelangte Cordula ins Fernsehen. Dort blieb sie auch und gab ihren eigentlichen Beruf auf. Es folgten 1997 weitere Folgen für "Manngold" (diesmal für das ZDF) und 1998 der Personalityshow "Sonst gerne" ebenfalls im ZDF. Im selben Jahr stieg sie als Kabarettistin "Annemie Hülchrath" bei der Sendung "Zimmer Frei" ein. Die Figur der Annemie verfolgte sie noch die weiteren Jahre. So gab es 2001 "Annemie auf Hausbesuch" und von 2002 bis 2004 "Annemie - Der Talk" (WDR).
2004 übernahm Cordula die Wohnung in der "Schillerstraße", in die sie seitdem wöchentlich einen Einblick gewährt.
Solistisch war Cordula auch schon unterwegs. 2001 stand sie mit ihrem Programm "Andererseits wiederum …." auf der Bühne.
Auch ein Buch hat Cordula schon geschrieben, das den passenden Namen hat "Ich schreibe, aber lesen müssen Sie selbst". Es ist 2003 im KiWi-Verlag erschienen.
Cordula Stratmann bekam 2005 den "Deutschen Comedypreis" als beste Komikerin.
Im Jahr 2007 bekam sie die "Goldene Kamera" in der Kategorie Comedy und den "Bayerischen Fernsehpreis" für ihre Leistungen in der Schillerstraße.
Cordula stieg vor der Sommerpause der Schillerstraße 2007 aus und wird im Juli mit der Quiz-Show "Das weiß doch jedes Kind!" auf Sat.1 weiterhin zu sehen sein.
Sie ist verheiratet und brachte am 31. März 2006 einen Sohn namens Emil zur Welt.
Ihre Rolle in der Schillerstraße: Mieterin
Cordula ist die Mieterin einer Wohnung in der Schillerstraße Nr. 9. Dort ist sie im Sommer 2004 nach der Trennung von Rüdiger eingezogen. Seitdem trifft sie sich einmal in der Woche dort mit ihren Freunden. Cordula hat ein chronisches Problem mit Männern. Selbst nach langer Zeit kann sie sich immer noch nicht zwischen ihrem besten Freund Ralf, ihrem Ex Rüdiger und ihrem Blind-Date Dieter entscheiden. Zudem hat Cordula seit Anfang 2006 mit ihrem zunehmendem Hunger und der damit verbundenen vergrößerten Leibesfülle zu kämpfen. Ihre Freunde stehen ihr wie immer mit Rat und Tat zur Seite und versuchen zu helfen so gut sie können. Darum fiel ihr der Abschied in die Abmagerungsklinik in Bad Steben besonders schwer, denn so kann sie nur noch per Brief mit ihnen in Kontakt stehen. Alles im allem ist Cordula eine toughe Frau, die ihre Freunde mehr oder weniger gut im Griff hat.
Steckbrief:
Geboren:
1963
in:
Düsseldorf
WWW:
cordula-stratmann.de
Autogramme:
connACT GmbH
Nicola Einsle
Hansemannstr. 17-21
50823 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
01 - 75
77 Der Abschied
Wieder dabei ab Folge 85 Willkommen zurück!
ANETTE FRIER
Über Annette
Annette wurde Anfang 1974 in Köln geboren. Nach dem Abitur entschied sie sich für ein klassisches Schauspielstudium an der Kölner Theaterschule "Der Keller". Doch auch das Fernsehen wurde auf sie aufmerksam. 1997 holte der Sender RTL Annette für die damals startende Serie "Hinter Gittern - der Frauenknast" an Bord. Dort spielte sie in mehr als 50 Rollen die Vivi Andraschek. Annette wechselte seitdem immer wieder zwischen Kamera und Bühne. So spielt sie regelmäßig im Bauturmtheater in Köln. Unter anderem "Hilde Wangel" in Baumeister Solness, "Stella" in Endstation Sehnsucht oder auch "Fräulein Else" in dem gleichnamigen Stück. Für ihre letzte Rolle als "Nora" erhielt sie sogar den Kölner Theaterpreis. Im Dezember 2006 wird sie für dieses Stück wieder die Hauptfigur spielen. Auch für Film und Fernsehen schlüpfte sie weiterhin in verschiedene Rollen und zeigte sich vor allem von ihrer komischen Seite. Bei der Comedy-Serie "SWITCH" gehörte sie seit 1998 zur Stammbesetzung (hier waren unter Anderem auch Michael Kessler und Bernhard Hoëcker dabei). Im Jahr 2000 wechselte sie von Pro7 zu Sat.1 und übernahm einen Part in der "Wochenshow". "Du und ich" lief in den Jahren 2002 und 2003 im ZDF. In dieser Comedy-Serie ging es um die Probleme zwischen Mann und Frau. Diese Thematik steht wohl auch bei der neuesten Serienproduktion im Vordergrund. "Alles außer Sex" wurde ab November 2005 produziert und gilt als deutsches "Sex in the City". Im April 2006 wurde mit den Dreharbeiten zur 2. Staffel begonnen. Aber auch für die Kleinsten ist Annette zu sehen. Sie spielt seit Juni 2005 in der "Sesamstraße" mit. Alle Gagen der Darsteller werden der Unicef-Aktion "Schulen für Afrika" gespendet. Nicht zu vergessen ist natürlich Annettes regelmäßiger Besuch in der "Schillerstraße". Dort ist sie seit der ersten Folge mit von der Partie. Aber auch als Moderatorin hat sie einige Erfahrung gesammelt. Sie moderierte 2004 Seite an Seite mit Stefan Raab in den "SSDSGPS Spezial-Shows" von "tv total" und den "Bundesvision Song Contest" 2005.
Seit 2002 ist Annette verheiratet und heißt mit bürgerlichem Namen Wünsche. Ihr Künstlername bleibt allerdings weiterhin Annette Frier.
Ihre Rolle in der Schillerstraße: Cordulas beste Freundin
Annette ist die beste Freundin von Cordula. Die Beiden kennen sich schon seit dem Kindergarten. Annette hilft Cordula wann immer sie kann. Allerdings bekommt sie angesichts ihres Freundeskreises des Öfteren eine Krise:
„Ich brauch neue Freunde!" Aber im Grunde mag sie sie doch alle.
Wirklich schlimm war es jedoch für Annette als sie im Frühjahr 2006 nach sehr viel Alkohol in Maddins Bett aufgewacht ist. Dennoch versucht sie diese Tatsache weiter tapfer zu ignorieren und lässt Maddins weitere Annäherungsversuche abblitzen.
Sie bekommt schließlich das Angebot, als Wetterfee zu arbeiten. Doch auch das bringt ihr wenig Erfolg. Nach einem peinlichen Missgeschick verliert sie den Job wieder.
Annette ist wohl einer der Vernünftigsten von Cordulas Freunden, fast immer gut drauf (obwohl sie auch schon mal ziemlich laut und hysterisch werden kann) und bei jedem Kummer von Cordula, seien es nun Zahnschmerzen, Grippe oder ein eingegipstes Bein, zum Händchenhalten zur Stelle.
Steckbrief:
Geboren am
22. Januar 1974
in
Köln
WWW:
annettefrier.de
Autogramme:
Allendorf Bremm Management
Alpenerstr.16
50825 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
01 Willkommen in der Schillerstraße
03 Gute Geister, schlechte Geister
04 Maddins neue Flamme
05 Das Regal
08 Der Hausputz
10 Die Herbstgrippe
12 Der Mutterbesuch
14 Die defekte Heizung
15 Der Charity Ball
16 Der Advent
17 Frohes Neues
18 Der Ex- Freund
20 Die Schwangerschaft
23 Das Gipsbein
25 Das Theaterstück
26 Die Nachtschwester
28 Der Spieleabend
31 Die Kontaktanzeige
32 Schlüsselalarm
33 Das Blind-Date
34 Himmelfahrtkommando
35 Die Streithennen
38 Liebeskummer
39 Heimarbeit
40 Bella Italia
41 Die Rückkehr
42 Parteifreunde
43 Die verlorenen Jungs
44 Der Zahn
49 Der Vaterbesuch
50 Die Urlaubsbekanntschaft
52 Der Geburtstag
54 Der Töpferkurs
57 Die Schlägerei
58 Weihnachtswichteln
59 Der Ski-Urlaub
60 Der Pechvogel
61 Der Schwiegerelternschreck
62 Der Tanzwettbewerb
63 Der Lebensmitteltest
64 Der Fahnenflüchtling
65 Die Geschiedenen
67 Der neue Ralf
68 Der Einbruch
69 Der Personaltrainer
70 Der Frühjahrsputz
71 Der Ausrutscher
72 Deutschlands neuestes Topmodel
77 Der Abschied
79 Die Nervenkrise
85 Willkommen zurück!
86 Die veränderte Cordula
88 Der Wasserschaden
90 Der Astronaut
91 Der Kurschatten
92 Die Wette
94 Der Martinszug
95 Die Wetterfee
98 Die Mehrwertsteuererhöhung
101 Der Steckbrief
105 Die Thekenbauer
108 Der Wasserhahn
110 Der Mönch
Folgen im Schillereck
80 Die Eröffnungsfeier
81 Warten auf Gast Nr. 1
83 Die Marketingkampagne
84 Die Karaokeparty
96 Der Hochzeitsplaner
99 Der Weihnachtsbasar
109 Bernhards Rückkehr
ralf schmitz
Ralf wollte nach eigener Aussage schon als Kind Schauspieler werden. Zuerst zwar Busfahrer, aber schon mit vier Jahren wollte er auf der Bühne stehen. Und da er schon immer viel zu sagen hatte, sprach er eben schneller. „Dass Letzteres tatsächlich sehr früh funktionierte, hat meine Mutter schnell bereut. Sie hat viel probiert, doch der Schnuller als Quasselbremse funktionierte genauso wenig wie der immer zustimmend nickende Wackeldackel, mit dem ich stundenlang, sehr philosophische Gespräche führte, an die ich heute noch gerne zurückdenke.“
(Zitat)
Nachdem er Abitur und Zivildienst gemacht hat, machte er eine Schauspielausbildung und eine klassische Tanzausbildung. Zusätzlich auch noch ein Gesangsstudium. Nachdem er eine ganze Zeit an Theatern usw. mitgewirkt hatte, wurde er von Bill Mockridges zur Springmaus eingeladen. Das Improvisationstheater war natürlich für Ralf sehr verlockend; vor allem nachdem Herr Mockridges gesagt hat: „Komm zum Improvisationstheater Springmaus, lass deine quirlige Energie raus und halte nie deine Klappe.“
(Zitat) Eigentlich klar, dass Ralf zusagte und 3 ½ Jahre dort blieb. Ein besonderer Erfolg war natürlich dann der Comedy Preis als „Bester Newcomer“ 2003. Im gleichen Jahr hat er auch seinen ersten Kinofilm gedreht. Er ist am 28. Oktober 2004 gestartet und heißt “7 Zwerge - Männer allein im Wald“. Hier war unter anderem auch Martin Schneider einer der sieben Zwerge. Ansonsten hat Ralf bis zur dritten Staffel in der Comedy-WG “Die Dreisten Drei“ mitgespielt. Dann hörte er auf, denn er bekam seine eigene Show "Schmitz komm raus". Sie startet Anfang Januar 2006 auf Sat1. Eine weitere Staffel ist bereits in Planung.
In den Jahren 2005/2006 war Ralf jeweils die erste Hälfte des Jahres sehr erfolgreich mit seinem Soloprogramm "Schmitz komm raus" unterwegs. Für 2007 wird er mit dem neuen Programm "Verschmitzt" auf Tour gehen.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Cordulas
bester Freund und One-Night-Stand
Ralf ist der beste Freund von Cordula. Das quirlige Energiebündel ist im ständigen Kampf um Cordulas Gunst, seit er im Herbst 2004 nach einer Party im Alkoholrausch Sex mit Cordula hatte. Ralf kümmert sich sehr um Cordula, wobei er nur ihr Bestes will. Allerdings schafft er es trotzdem immer wieder, ihre Wohnung komplett einzusauen. Bevorzugt durch überschäumendes Bier, aber gerne auch mit umgekippten Gläsern, Obst und alles was sich noch gerade dafür eignet.
Oft haben die Anderen Mühe seiner rasanten Art zu folgen und so hat er von Annette und Cordula den Spitznamen "Flummi" verpasst bekommen. Cordula nennt ihn auch schon mal gerne Ralfchen, was hoffentlich keine Anspielung auf seine geringe Körpergröße ist.
Von Beruf ist er Kellner und seit der Eröffnung des Schillerecks bei Bernhard angestellt.
Ralf ist schnell, voller Energie und verrückter Ideen und ist sich für nichts zu schade.
Ralf versteht sich besonders gut mit Annette, Maddin, Michael und Bernhard.
Steckbrief:
Geboren am
03. November 1974
in
Leverkusen
WWW:
schmitz.tv
Autogramme:
HPR Künstler & Medien
Hansaring 60
50670 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
02 Babysitter wider Willen
06 Das Fitness-Fieber
07 Die Tupper-Party
08 Der Hausputz
14 Die defekte Heizung
15 Der Charity Ball
16 Der Advent
17 Frohes Neues
21 Kölle Alaaf
23 Das Gipsbein
24 Die Findelfische
26 Die Nachtschwester
27 Der Lottoschein
28 Der Spieleabend
31 Die Kontaktanzeige
35 Die Streithennen
36 Der kulinarische Nachbar
37 Die Renovierung
38 Liebeskummer
40 Bella Italia
43 Die verlorenen Jungs
45 Das Oktoberfest
46 Die Quiz-Show
47 Der Stromausfall
48 Die Bewerbung
51 Die Rivalen
52 Der Geburtstag
53 Der Esoteriktrip
55 Der Fremdverliebte
56 Das Liebeshoroskop
58 Weihnachtswichteln
63 Der Lebensmitteltest
67 Der neue Ralf
70 Der Frühjahrsputz
71 Der Ausrutscher
72 Deutschlands neuestes Topmodel
85 Willkommen zurück!
86 Die veränderte Cordula
89 Der Gutachter
92 Die Wette
98 Die Mehrwertsteuererhöhung
Folgen im Schillereck
81 Warten auf Gast Nr. 1
82 Profikellner gesucht
83 Die Marketingkampagne
84 Die Karaokeparty
93 Der Liebesbote
99 Der Weihnachtsbasar
martin schneider
Über Maddin
Martin Schneider, genannt "Maddin", wurde 1964 in Bad Homburg vor der Höhe geboren. Er ist ein echter Hesse, der seinen Dialekt nicht versteckt - im Gegenteil, er ist sein absolutes Markenzeichen. Seine ersten Erfahrungen mit den Medien sammelte Maddin bei einem Praktikum des Hessischen Rundfunks. Dort nahm er im Studio einige satirische Beiträge auf, doch ihm fehlte das Publikum. Deshalb schrieb er 1990 sein erstes kabarettistisches Soloprogramm mit dem Namen "Gell, Sie sind spirituell?". Es folgte sein zweites Soloprogramm namens "Handkäs über'm Ätherleib", wo er schließlich auf der Hamburger Reeperbahn Monty Arnold kennen lernte, der ihn bei Thomas Hermanns und seinem gerade erst gegründeten "Quatsch Comedy Club" empfahl. Dort trat er seit 1992 auf und lernte nebenbei viele Komiker-Kollegen kennen. Später wurde der "Quatsch Comedy Club" dann auch im (Pay)TV ausgestrahlt und zur Fernsehsendung umgestaltet. Maddin war von 1996 bis 1997 fester Bestandteil der "Comedy-Factory", welche aus einem Comedy-Workshop entstanden war, auf Pro7. Er hat bis heute immer wieder Gastauftritte in anderen TV-Comedy-Formaten wie "RTL Samstag Nacht", "Genial Daneben", "7 Tage, 7 Köpfe" oder "Frei Schnauze". Und natürlich besucht auch er seit 2004 regelmäßig die "Schillerstraße". In Filmen hat Maddin auch schon mitgewirkt. Nach mehreren kleinen Rollen in (überwiegend Komödien) wie "Alles Bob!" (1999), "Germanikus" (2004) oder dem Krimi "Sperling und der Mann im Abseits" (2003) folgte eine größere Rolle in dem Film "7 Zwerge - Männer allein im Wald" (2004). Dort spielt er, neben seinem Schillerstraßen-Kollege Ralf Schmitz, den Zwerg "Speedy". Die Fortsetzung "7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug" kommt im Herbst 2006 in die deutschen Kinos.
Singen tut der Maddin anscheinend auch gerne, denn er trat im Vorprogramm von DJ Bobos "Visions" Tour 2003 auf, mit eigener Band und Programm, das einige Songs enthielt.
Im Winter 2006 ist er mit den Programmen "Maddin" und "Maddin hebt ab!" live auf verschiedenen Bühnen zu sehen.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Sehr guter Freund
Maddin ist wohl der langsamste unter den Freunden. Er ist bereits seit der Schulzeit mit Cordula befreundet und hat gemeinsam mit ihr das Abitur gemacht. Ursprünglich kommt er aus Burgholzhausen in Hessen. Wenn Maddin erzählt, fängt er von vorne an – ganz vorne! Das kann dann schon mal etwas länger dauern. Seit er im Frühjahr 2006 mit einer völlig betrunkenen Annette geschlafen hat, ist er ziemlich verliebt in sie und startet immer wieder Annäherungsversuche.
Er möchte unbedingt alleine nach Afrika (und das obwohl sein einziger Urlaub mit Ralf, Cordula und Annette schon in einem Disaster endete).
Trotzdem ist der Maddin stets bemüht zu helfen und so ist er auch mit dabei, als Cordulas Wohnung und das Schillereck renoviert werden. Und für Kinder spielt er den Weihnachtsmann und den Sankt Martin.
Maddin lebt immer noch bei seiner Mutter und arbeitet bei Jürgen, Cordulas Vater, in der Saunen-Firma.
Maddin ist meist ruhig und braucht für alles etwas viel länger. Verzweifelt gräbt er alles an, was weiblich ist.
Steckbrief:
Geboren:
1964
in:
Bad Homburg vor der Höhe
WWW:
maddin.de
Autogramme:
hb-management
Berrenratherstr. 188
50937 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
01 Willkommen in der Schillerstraße
02 Babysitter wider Willen
03 Gute Geister, schlechte Geister
04 Maddins neue Flamme
06 Fitness-Fieber
08 Der Hausputz
10 Die Herbstgrippe
11 Der Führerschein
12 Der Mutterbesuch
14 Die defekte Heizung
15 Der Charity Ball
16 Der Advent
17 Frohes Neues
18 Der Ex- Freund
20 Die Schwangerschaft
21 Kölle Alaaf
25 Das Theaterstück
26 Die Nachtschwester
27 Der Lottoschein
28 Der Spieleabend
29 Guck mal, was da krabbelt!
30 Die Untermieterin
31 Die Kontaktanzeige
33 Das Blind-Date
34 Himmelfahrtkommando
36 Der kulinarische Nachbar
37 Die Renovierung
39 Heimarbeit
40 Bella Italia
43 Die verlorenen Jungs
45 Das Oktoberfest
46 Die Quiz-Show
47 Der Stromausfall
48 Die Bewerbung
49 Der Vaterbesuch
52 Der Geburtstag
52 Der Esoteriktrip
54 Der Töpferkurs
55 Der Fremdverliebte
56 Das Liebeshoroskop
57 Die Schlägerei
58 Weihnachtswichteln
59 Der Ski-Urlaub
60 Der Pechvogel
63 Der Lebensmitteltest
64 Der Fahnenflüchtling
66 Die Jecken sind los
70 Der Frühjahrsputz
71 Der Ausrutscher
73 Frohe Ostern
75 Die unfreiwillige WG
77 Der Abschied
85 Willkommen zurück!
86 Die veränderte Cordula
90 Der Astronaut
94 Der Martinszug
95 Die Wetterfee
97 Das Tai-Chi-Video
98 Die Mehrwertsteuererhöhung
102 Tetjes Schwester
105 Die Thekenbauer
106 Die Safari
107 Die Kegelbahn
111 Der Talentwettbwerb
112 Nachmieter gesucht!
113 Die Einrichtungsprofis
Folgen im Schillereck
76 Der Psychologe
78 Die Anstreicher
80 Die Eröffnungsfeier
81 Warten auf Gast Nr. 1
83 Die Marketingkampagne
87 Die Geschäftsidee
103 Die Karnevalsparty
michael kessler
Über Michael
Michael wurde in der Mitte des Jahres 1967 in Wiesbaden geboren. Nach dem Abitur 1986 leistete er zunächst seinen Zivildienst, bevor er eine Ausbildung an der "Westfälischen Schauspielschule Bochum" begann, die er 1992 abschloss. Daraufhin hatte er zahlreiche Engagements an diversen Theatern. Unter anderem spielte er in "Das Leben des Galilei" in Wiesbaden, in der "Jungfrau von Orlèans" in Frankfurt und in mehreren Produktionen des Nationaltheaters in Mannheim. Zuletzt stand er mit Leuten wie Bastian Pastewka und Christoph Maria Herbst auf der Bühne. Das Stück "Männerhort" feierte im Winter 2005 Premiere in Berlin und wird aufgrund des großen Erfolges im Herbst 2006 erneut aufgeführt.
Doch nicht nur am Theater war er als Schauspieler tätig, sondern auch beim Film und Fernsehen. Seine erste Rolle hatte er 1991 in dem Kinofilm "Manta, Manta". Seitdem war er bereits in zahlreichen Filem zu sehen: "Schtonk!" (1991), "Fake" (1997), "Zwei Wochen Argentinien" (2002), "Glückstag" (2003) und viele andere mehr.
2006 ist er als Geisterjäger in "Hui Buh - Das Schlossgespenst" zu sehen, sowie im Film "Neues vom Wixxer" und "Tell", einer Schweizer-Produktion.
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler ist er aber auch immer wieder in verschienden Comedy-Formaten zu sehen. Er war ebenfalls fester Bestandteil der Serie "Switch" auf Pro7 und der "Wochenshow" auf Sat1. Zurzeit kann man ihn regelmäßig in der "Schillerstraße" und bei "Genial Daneben" bewundern. Gelegentlich war er auch in den Sendungen "Pastewka" und und "Ladyland" zu sehen.
Michael ist nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Er ist Sprecher für diverse Radio und TV Werbespots (unter Anderem: C&A, T-Mobile, OBI, Das Örtliche oder Debitel) und hat auch schon zahlreiche Lesungen für das Literaturfestival "Lit.Cologne" übernommen.
Aber Michael kann auch schreiben. Er textete schon zwei Musicals für Kinder und Erwachsene: "Fürchtenich - oder einer, der auszog, das Fürchten zu lernen" (welches 2002 30mal aufgeführt wurde und mit insgesamt über 23000 Zuschauern sehr gut besucht wurde) und "Winni und der Weihnachtsmann".
Seine Rolle in der Schillerstraße: Sehr guter Freund
Michael ist der Retter in der Not. Er ist stets zur Stelle, wenn er mal gebraucht wird und hilft sofort. So kümmert er sich um Cordulas Wohnung, als die Freunde in Italien sind, tritt als Schlichter im Streit zwischen Annette und Cordula auf, sorgt sich um Gipsbeine und Findelfische, unterstützt bei Bewerbungen, Quiz-Show-Teilnahmen oder Führerscheinnachprüfungen, oder als Maddin nach Afrika reisen will. Außerdem ist er auch für Bernhard da und streicht mit ihm das Schillereck oder baut die zerstörte Theke wieder auf.
Michael engagiert sich für bedürftige Kinder, indem er einen Martinszug für ein Kinderheim organisiert und plant.
Besonders gerne imitiert er andere Stimmen und so wandelt schon mal ein Alfred Biolek oder ein Günther Jauch durch die Wohnung.
Zunächst möchte Michael gerne Astronaut werden, verwirft diesen Gedanken jedoch wieder und strebt eine Karriere als Komiker an, für die er sich sogar beim Talentwettbewerb im Schillereck anmeldet.
Michael ist sehr hilfsbereit, einfühlsam und sensibel.
Interview mit Michael
1.Womit kann man Dich zum Lachen bringen?
Mit gutem Humor, Herz und Verstand.
2.Deine größte Schwäche?
Gummibärchen.
3.Deine größte Stärke?
Wenig Gummibärchen zu konsumieren.
4.Deine Lieblingsmusik? Ein bestimmter Sänger/in oder Gruppe?
Soundtracks, Klassik, R&B und Pop.
5.Dein Lieblingsbuch?
Wechselnd
6.Dein Lieblingsfilm?
Wechselnd
7.Dein Lieblingsschauspieler?
Jerome Deschamps.
8.Welche Eigenschaften schätzt Du bei anderen Menschen am meisten?
Ehrlichkeit, Sensibilität, Direktheit, Verantwortungsbewußtsein, Humor und Herz.
9.Was isst Du am Liebsten?
Spätzle, Pasta, Knödel und 1000 andere leckere Sachen.
10.Was trinkst Du am Liebsten?
Tee, Wasser.
11.Gibt es eine Sendung die Du Dir gerne ansiehst?
Dokumentationen.
12.Hast Du ein Vorbild?
Nein.
13.Wie würdest Du Dich beschreiben?
Offen, neugierig, sensibel, flexibel, verantwortungsbewußt.
14.Hast Du Geschwister?
Ja.
15.Wo wolltest Du schon immer einmal hinreisen?
Pforzheim.
16.Was liebst Du an Deinem Beruf?
Die Freiheit.
17.Was wolltest Du als Kind werden?
Pilot.
18.Hast Du schon einmal negative Erfahrungen mit Fans gemacht?
Nein.
19.Wie stellst Du Dir Deine Zukunft vor?
Erfüllt und glücklich.
20.Möchtest Du Deinen Fans etwas mitteilen?
Bleibt mir treu!
21.Was war eigentlich Deine Lieblingsfolge von der Schillerstraße und welche Anweisung fandest Du am schlimmsten/besten?
sorry, habe keine wirkliche lieblingsfolge und ganz ehrlich...an die anweisungen kann ich mich nur schwerlich erinnern...
22.Wie fandest Du denn die Anweisung: Benimm dich wie Schwester Stefanie? 
lustig
Was fällt Dir ein zu...
...große Liebe:
Wunderbar
...Treue:
Wunderbar
...Ehe:
Angestaubt
...Tod:
Unausweichlich
...Kinder:
Wunderbar
...Fans:
Wunderbar
...Freundschaft:
Wunderbar
Danke an Michael Kessler!
Steckbrief:
Geboren am:
24. Juni 1967
in:
Wiesbaden
WWW:
michaelkessler.tv
Autogramme:
HPR Künstler & Medien GmbH
Marzellenstraße 43 a
D-50668 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
01 Willkommen in der Schillerstraße
03 Gute Geister, schlechte Geister
06 Fitness-Fieber
09 Halloween
11 Der Führerschein
19 Die Hypnose-Kassette
21 Kölle Alaaf
22 Die Observierung
23 Das Gipsbein
24 Die Findelfische
30 Die Untermieterin
34 Himmelfahrtkommando
35 Die Streithennen
41 Die Rückkehr
42 Die Parteifreunde
45 Das Oktoberfest
46 Die Quiz-Show
48 Die Bewerbung
50 Die Urlaubsbekanntschaft
59 Der Ski-Urlaub
62 Der Tanzwettbewerb
64 Der Fahnenflüchtling
66 Die Jecken sind los
73 Frohe Ostern
75 Die unfreiwillige WG
79 Die Nervenkrise
88 Der Wasserschaden
89 Der Gutachter
90 Der Astronaut
91 Der Kurschatten
94 Der Martinszug
97 Das Tai-Chi-Video
102 Tetjes Schwester
105 Die Thekenbauer
106 Die Safari
107 Die Kegelbahn
110 Der Mönch
111 Der Talentwettbwerb
Folgen im Schillereck
78 Die Anstreicher
82 Profikellner gesucht
103 Die Karnevalsparty
109 Bernhards Rückkehr
tetje mierendorf
Über Tetje
Tetje wurde 1972 in Hamburg geboren. 20 Jahre später - das Abitur hatte er inzwischen in der Tasche - entschied er sich jedoch eine Bankkaufmannlehre zu machen. Doch schon schnell merkte er, dass er lieber Schauspieler und Sänger werden wollte. So stand er Ende der 90er für zahlreiche Musical und Theaterproduktionen auf der Bühne. Unter Anderem in Grease (1995 bis 1997), Rocky Horror Picture Show (1999 bis 2000), Cats (1996 bis 2001) oder Buddy - das Musical (1997 bis 2001). Außerdem ist er - ebenso wie Ralf - Mitglied des Improvisationsensembles "Springmaus" aus Bonn und Teil der "Improtronics", die im Quatsch Comedy Club auftreten.
Auch im Fernsehen hinterließ Tetje mit seinen knapp 2 Metern einen bleibenden Eindruck als "Großer, dicker, peinlicher Verlobter", was 2004 auf Sat1 ausgestrahlt wurde. Seine witzige Ader lebt er seitdem in diversen Formaten wie natürlich der "Schillerstraße", "Frei Schnauze" oder auch "Zack - Comedy nach Maß", wo er desöfteren zu sehen ist, aus.
Er hatte mehrere Rollen im "Großstadtrevier", beim "Landarzt" und "Deich TV". Fans seiner tiefen Bass-Stimme kamen in dem Zweiteiler "Urmel aus dem Eis" (Sat1) auf ihre Kosten, in dem er die Rolle des "Seelefant" spielte und sang.
Im August 2006 heiratete er seine Freundin Cornelia.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Nachbar von Cordula
Tetje ist im Frühjahr 2005 in die Schillerstraße 9 in die Wohnung schräg über Cordula gezogen. Die erste Begegnung hatte Cordula allerdings zuerst mit seinen Fischen und erst später mit ihrem Besitzer. Seit dem Einzug ist Tetje immer mal wieder bei Cordula in der Wohnung. Er ist der freundliche Nachbar, der auf der Suche nach neuen Freunden ist. Dazu verleiht er auch schon mal sein „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel“ kocht mit Cordula für ihre Freunde, unterstützt sie beim Fitnesstraining und hilft beim Streichen des Schillerecks. Tetje ist der Größte in der Schillerstraße und auch der Stärkste. Locker schafft er es, Ralf, Bernhard und Annette gleichzeitig zu tragen.
Er ist außerdem sehr musikalisch und bietet sich als Beatbox an, erfindet rockige Lieder für den Martinszug auf dem Klavier oder kreiiert den Anstreicher-Blues.
Tetje hilft gerne und ist durch die räumliche Nähe immer sofort zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Er hat auch noch eine Schwester, die ihn ab und zu besuchen kommt.
Steckbrief:
Geboren am:
18. April 1972
in:
Hamburg
WWW:
tetje.com
Autogramme:
Tetje
Postfach 202327
20216 Hamburg
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
24 Die Findelfische
28 Der Spieleabend
35 Die Streithennen
36 Der kulinarische Nachbar
44 Der Zahn
53 Der Esoteriktrip
55 Der Fremdverliebte
60 Der Pechvogel
61 Der Schwiegerelternschreck
63 Der Lebensmitteltest
69 Der Personaltrainer
72 Deutschlands neuestes Topmodel
74 Die Erbschaft
77 Der Abschied
79 Die Nervenkrise
88 Der Wasserschaden
91 Die Wette
97 Das Tai-Chi-Video
101 Der Steckbrief
102 Tetjes Schwester
106 Die Safari
110 Der Mönch
113 Die Einrichtungsprofis
Folgen im Schillereck
76 Der Psychologe
78 Die Anstreicher
80 Die Eröffnungsfeier
83 Die Marketingkampagne
96 Der Hochzeitsplaner
99 Der Weihnachtsbasar
bernhard hoecker
Über Bernhard
Bernhard wurde 1970 in Neustadt a.d. Weinstraße geboren. Er studierte drei Jahre lang Volkswirtschaftslehre bis zum Vordiplom an der Universität in Bonn. Bereits während dieser Zeit gründete er die Kleinkunstgruppe "Comedy Crocodiles" (unter Anderem mit Bastian Pastewka), welche auch zwei Programme (1991 und 1994) hatte.
Seinen Durchbruch hatte er wohl mit der Sendung "Switch", bei der seit Oktober 1997 dabei war. Diese prägte auch den berühmten Satz: "Hoëcker, Sie sind raus!" Seit 2003 ist er - neben Hugo Egon Balder und Hella von Sinnen - fester Bestandteil des Rateteams von "Genial Daneben" und ist natürlich auch regelmäßig in der "Schillerstraße" zu sehen. Und er moderiert die Sendung "Was denkt Deutschland?", die ebenfalls auf Sat1 ausgestrahlt wird. Als "Switch" unter dem Namen "Switch Reloaded" wieder aufgenommen wird, ist er natürlich auch mit von der Partie.
Auch in Filmen hat Bernhard schon mitgewirkt. So spielte er in "Du oder keine" (2001), "Germanikus" (2004) oder "Der Clown" (2005) mit. Hören kann man seine Stimme in dem Animationsstreifen "Ab durch die Hecke", wo er Verne synchronisiert. Der Film (in dem auch Ralf Schmitz zu hören ist) kam 2006 in die deutschen Kinos.
Bernhard war ebenfalls Mitglied der "Springmaus" in Bonn und schusterte eher zufällig sein erstes Soloprogramm "Hoëcker, Sie sind raus!" zusammen, mit dem er von 2001 bis 2005 auf Tour war. Ab September 2005 gibt es sein neues Soloprogramm mit dem Namen "Ich hab's gleich" zu sehen.
Im April 2007 veröffentlichte Bernhard sein erstes Buch über sein Hobby "Geocaching".
Die beiden Punkte über dem e (ein Trema) in Hoëcker sind laut Bernhards Aussage nur die Kennzeichnung, dass sein Nachname nicht "Höcker", sondern "Ho-ecker" ausgesprochen wird. Im Ausweis steht allerdings ganz normal "Hoecker".
Seine Rolle in der Schillerstraße: Guter Freund und Wirt des Schillerecks
Cordula hat Bernhard bei einem Malkurs Ende 2004 kennen gelernt. Damals sollten sie ihren Traum von letzter Nacht malen. Deshalb kamen Bernhard und Oliver zu Cordula um die Aufgabe zusammen zu meistern. Seit diesem Tag war Bernhard immer mal wieder in der Schillerstraße. Immer als guter Freund, der mit Cordula vor der Haustür auf den Schlüsseldienst wartet, der ihr in den Zeiten von Krabbeltieren und Zahnschmerzen zu Seite steht und sich mit Michael um den Wasserschaden kümmert.
Aber er kann auch immer zu Cordula kommen, wenn ihn etwas bedrückt. So lässt er sich von ihr beraten, wie er bei seinen zukünftigen Schwiegereltern auftreten soll und feiert bei ihr natürlich auch seine Erbschaft.
Im Frühjahr 2006 erbt er nämlich das Schillereck, eine alte Kneipe gegenüber von Cordulas Wohnung. Seitdem ist Bernhard von nun an häufiger in der Schillerstraße. Er muss schließlich die gammelige Kneipe zu einem funktionierenden Laden umgestalten.
Leider hatte auch er es nicht einfach, denn die Gäste blieben zunächst aus. Als er einen Urlaub in Mexiko verbringt, kommt er nicht mehr nach Deutschland zurück, weil er erst einmal einen neuen Pass beantragen muss. Doch nach wenigen Wochen wird er von Michael vom Flughafen abgeholt und mit einer Willkommensparty im Schillereck begrüßt.
Bernhard hat verrückte Ideen, macht gefährliche Turnübungen und ist für jeden Scheiß zu haben. Manchmal ist er dennoch sehr verzweifelt und steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Außerdem hat Bernhard eine sehr poetische Ader.
Er versteht sich besonders gut mit Oliver, Michael und Ralf.
Steckbrief:
Geboren am:
20. März 1970
in:
Neustadt a.d. Weinstraße
WWW:
bernhard-hoecker.de
Autogramme:
7 Punkt 7
Gotenring 57
50679 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
13 Der Malkurs
22 Die Observierung
29 Guck mal, was da krabbelt
44 Der Zahn
61 Der Schwiegerelternschreck
62 Der Tanzwettbewerb
74 Die Erbschaft
77 Der Abschied
79 Die Nervenkrise
85 Willkommen zurück!
88 Der Wasserschaden
91 Der Kurschatten
92 Die Wette
(105 Die Thekenbauer)
111 Der Talentwettbewerb
Folgen im Schillereck
76 Der Psychologe
78 Die Anstreicher
80 Die Eröffnungsfeier
81 Warten auf Gast Nr.1
82 Profikellner gesucht
83 Die Marketingkampagne
84 Die Karaokeparty
87 Die Geschäftsidee
93 Der Liebesbote
96 Der Hochzeitsplaner
99 Der Weihnachtsbasar
109 Bernhards Rückkehr
oliver pocher
Über Oliver
Oliver wurde 1978 in Hannover geboren. Er besuchte die Realschule Isenhagen, welche er auch mit der Mittleren Reife abschloss. Daraufhin begann er eine Lehre als Versicherungskaufmann, die er erfolgreich zu Ende brachte. Während der Ausbildung machte er erste Erfahrungen als DJ, Warm-Upper bei "Birte Karalus" und in einer Comedy-Gruppierung. Er arbeitete zunächst als Versicherungskaufmann bis er vom Musiksender VIVA für eine einwöchige Gastmoderation in der Sendung "Interaktiv" ausgewählt wurde. Er bekam eine feste Anstellung und moderierte verschiedene Sendungen, zuletzt sein eigenes Format namens "Alles Pocher,...oder was?"
Von 2003 bis 2006 moderierte er seine eigene Sendung auf Pro7 "Rent a Pocher". Danach folgte anlässlich der WM in Deutschland "Pochers WM Countdown" und "Pocher zu Gast in Deutschland".
Oliver ist regelmäßiger Gast in der "Schillerstraße" und ist mit seinem Soloprogramm "Aus dem Leben eines B-Promis" im Jahr 2006 auf Tour.
Er ist großer Fan des Fußballvereins Hannover 96 und auch offizieller WM-Botschafter von Hannover. Zudem ist er Teamchef der Nationalmannschaft von Sansibar.
Oliver wirbt nebenbei auch für Mediamarkt und hat schon mehrmals den goldenen Bravo Otto in der Kategorie "Comedy", sowie den Comet und den Deutschen Fernsehpreis gewonnen.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Guter Freund
Cordula hat Oliver bei einem Malkurs Ende 2004 kennen gelernt. Damals sollten sie ihren Traum von letzter Nacht malen. Deshalb kommen Oliver und Bernhard zu Cordula um die Aufgabe zusammen zu meistern. Seit diesem Tag kommt Oliver öfter bei Cordula vorbei.
Egal, ob sie gegen Ungeziefer kämpfen, sich auf einem Esoterik-Trip befinden oder der Strom ausfällt.
Nach einem Rohrbruch in seiner Wohnung ist Olli für einige Tage bei Cordula eingezogen und macht sich dort erstmal ordentlich breit. Er hinterlässt ein schreckliches Chaos und läd auch noch Michael und Maddin zu einem echten Männerabend ein, bei dem sie Skat spielen wollen.
Auch im Schillereck ist Olli immer wieder. Er hilft Bernhard bei der Eröffnungsparty und tapeziert die ganze Stadt mit Plakaten für die Karaokeparty. Auch beim Talentwettbewerb gibt er den Moderator.
Gemeinsam mit Cordula übernimmt er sogar die Vertretung, als Bernhard in Mexiko fest sitzt. Durch seine Idee, flambierte Cocktails zu servieren, brennt die gesamte Theke des Schillerecks ab.
Oliver ist wohl der frechste und direkteste Freund von Cordula.
Er versteht sich besonders gut mit Bernhard und Michael.
Steckbrief:
Geboren am:
18. Februar 1978
in:
Hannover
WWW:
oliverpocher.de
Autogramme:
Brainpool TV GmbH
Redaktion "Oliver Pocher"
Schanzenstr.22
51063 Köln
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
13 Der Malkurs
19 Die Hypnose-Kassette
25 Das Theaterstück
29 Guck mal, was da krabbelt
44 Der Zahn
47 Der Stromausfall
53 Der Esoteriktrip
54 Der Töpferkurs
59 Der Ski-Urlaub
62 Der Tanzwettbewerb
67 Der neue Ralf
72 Deutschlands neuestes Topmodel
74 Die Erbschaft
75 Die unfreiwillige WG
77 Der Abschied
79 Die Nervenkrise
85 Willkommen zurück!
105 Die Thekenbauer
107 Die Kegelbahn
111 Der Talentwettbewerb
112 Nachmieter gesucht!
113 Die Einrichtungsprofis
Folgen im Schillereck
80 Die Eröffnungsfeier
84 Die Karaokeparty
96 Der Hochzeitsplaner
103 Die Karnevalsparty
109 Bernhards Rückkehr
Jürgen von der Lippe
Über Jürgen
Jürgen wurde 1958 in Bad Salzuflen geboren. Er studierte nach seinem Abitur 1966 Germanistik, Philosophie und Linguistik in Aachen und Berlin. 1976 gründete er unter Anderem mit Hans Werner Olm die "Gebrüder Blattschuss". Es folgten erste LPs bis er sich 1979 von den Blattschuss-Brüdern trennt. Sein größter gesanglicher Erfolg war "Guten Morgen liebe Sorgen", der ihm sogar 1987 Platz 1 der ZDF-Hitparade einbrachte.
Er hat mehrere Sendungen wie "WWF-Club", "So isses" (beide WDR), "Donnerlippchen" und "Geld oder Liebe" (ARD), sowie "Hast du Worte" (WDR), "WAT IS" (WDR und ARD), "Lippe blöfft" (ARD) und seine neueste Promi-Rate-Sendung "Extreme Activity" die seit 2006 auf Pro7 läuft.
Immer wieder ist er in diversen anderen Sendungen zu sehen. So natürlich auch in der "Schillerstraße", bei "Genial Daneben" oder "Clever - Die Show, die Wissen schafft". Schauspielerisch war er in der Serie "Der Heiland auf dem Eiland" (RTL) tätig, wo er einen Pfarrer spielte. Diese Rolle hatte er zuvor bereits in der Komödie "Nicht mit Leo" angenommen.
Mit seinem 11. Soloprogramm "Alles was ich liebe" ist Jürgen auch 2006 und 2007 auf verschiedenen Bühnen zu sehen.
Jürgen gewann zahlreiche Preise, unter Anderem eine Goldene Schallplatte, die Goldene Kamera und den Adolf Grimme Preis für "Geld oder Liebe", sowie den Bambi und den Echo.
Sein bürgerlicher Name ist Hans-Jürgen Dohrenkamp. Der Künstlername "von der Lippe" entstand, da der Fluss Lippe in der Nähe seiner Geburtsstadt entspringt.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Cordulas Vater
Jürgen ist der Vater von Cordula. Er hat sich schon vor Jahren mit seiner Frau Barbara zerstritten und sich letztlich getrennt. Er lebte lange Zeit in Schweden und hat sich dort mit einer Firma für Heimsaunen selbstständig gemacht. Deswegen hat Jürgen seine Tochter Cordula, oder Muckelchen wie er sie gerne nennt, nicht früher in Köln besuchen kommen können. Er ist ein fürsorglicher Vater der auch der Gewichtszunahme seiner Tochter durchaus nicht völlig abgeneigt ist. Er ist jedoch gar nicht begeistert als er seine Ex-Frau bei Cordula antrifft. Seit er mit seiner Firma in Deutschland ist, ist er auch der Arbeitgeber von Cordulas Freund Maddin.
Steckbrief:
Geboren am:
08. Juni 1958
in:
Bad Salzuflen
WWW:
juergenvonderlippe.de
Autogramme:
-
Auftritte in der Schillerstraße:
49 Der Vaterbesuch
57 Die Schlägerei
61 Der Schwiegerelternschreck
65 Die Geschiedenen
69 Der Personaltrainer
86 Die veränderte Cordula
104 Der zweite Frühling
Folgen im Schillereck
81 Warten auf Gast Nr.1
87 Die Geschäftsidee
Barbara Schöne
Über Barbara
Barbara wurde 1947 in Berlin geboren und hat im Alter von 15 Jahren die Prüfung am "Max Reinhardt Seminar" (Abteilung für Schauspiel und Regie) abgelegt. Seitdem ist sie Vollblutschauspielerin auf der Bühne und vor der Kamera. Sie spielte so unter Anderem in den Serien "Das Traumschiff" und "Klinikum Berlin Mitte" mit. Aber auch zahlreiche Filme kann sie verbuchen, so zum Beispiel "Bambule" (1970), "Nicht mit Leo" (1994), "Zweikampf" (2001) und "Baltic Storm" (2002).
Außerdem war sie die Assistentin von Harald Juhnkes Show "Musik ist Trumpf" (ZDF).
Sie nahm eine LP "So zart wie Mozart" (1980) auf. Mit dieser Platte hatte sie großen Erfolg. 1986 bewarb Barbara sich bei dem "Grandprix der Volksmusik" mit dem Lied "Ick liebe Berlin". Jedoch erreichte sie dort nicht das Finale.
Ihre Rolle in der Schillerstraße: Cordulas Mutter
Barbara ist die Mutter von Cordula. Im Gegensatz zu ihrem Vater versteht sich Cordula allerdings nicht besonders gut mit ihrer Mutter. Barbara kam im Herbst 2004 in die Schillerstraße um ihre Tochter zu besuchen. Später kam sie dann in Cordulas Wohnung, allerdings als diese in Italien im Urlaub war. In dieser Zeit räumte Barbara die ganzen Möbel von ihrer Tochter aus der Wohnung und richtete sie anschließend mit eigenen Möbeln wieder ein. Anschließend zog sie selbst für einige Zeit in die Schillerstraße ein. Allerdings hat diese Aktion das Verhältnis Mutter – Tochter nicht unbedingt gefördert. Als sie im Herbst 2005 ihren Ex-Mann Jürgen bei Cordula antrifft, ist diese alles andere als von der Anwesenheit begeistert. Alles im allem ist Barbara keine schlechte Mutter, jedoch könnte das Verhältnis zu Cordula besser sein.
Steckbrief:
Geboren am:
19. Mai 1947
in:
Berlin
WWW:
-
Autogramme:
Barbara Schöne
c/o ZBF Berlin
Ordensmeisterstraße 15
12099 Berlin
Bitte frankierten Rückumschlag beilegen!
Auftritte in der Schillerstraße:
12 Der Mutterbesuch
41 Die Rückkehr
42 Die Parteifreunde
43 Die verlorenen Jungs
65 Die Geschiedenen
Folgen im Schillereck
dirk bach
Über Dirk
Dirk wurde 1961 in Köln geboren. Er betrat bereits als Student die Bretter, die die Welt bedeuten und kam mit freien Theatergruppen in der ganzen Welt herum. So gastierte er in Amsterdam, London oder New York.
Seit 1992 ist er Mitglied des Kölner Schauspielhauses. Im gleichen Jahr präsentierte er sich erstmals dem Fernsehpublikum mit seiner "Dirk Bach Show", die auf RTL ausgestrahlt wurde. 1996 bis 2001 lief die Serie "Lukas" im ZDF und 2002 kam dann noch "Der kleine Mönch" hinzu. Auch dem kleinen Publikum dürfte er bekannt sein, denn er wirkte auch in der "Sesamstraße" mit.
Dirk ist immer wieder zu Gast bei der "Schillerstraße" und "Genial Daneben". Außerdem spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler "Urmel aus dem Eis", der von Sat1 ausgestrahlt wurde.
Er hat auch schon mehrere Hörbücher gesprochen, die überall gelobt werden. Von Franz Kafka bis Walter Moers ist alles dabei.
Als Moderator fungierte Dirk in den ersten beiden Staffeln von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" an der Seite von Sonja Zietlow.
Seit 2006 ist er Spielleiter der Impro-Comedy-Sendung "Frei Schnauze" (RTL).
Dirk Bach hat in Florida (USA) seinen Lebensgefährten geheiratet. Die Ehe wurde jedoch nicht anerkannt.
Er setzt sich für die Tierschutzorganisation PETA und Amnesty International ein, sowie für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Guter Freund
Dirk war lange Zeit ein guter Freund von Cordula. Er hat ihr geholfen, das IKEA-Regal aufzubauen, hat Neujahr mit ihnen gefeiert oder auch geholfen Cordulas Küche anzustreichen. Hierbei machte er von gefährlichen Belastungstests auf Stehleitern bis zum Spielen von Montagsmalern alles mit. Dirks legendärer Satz „Es ist so viel Liebe im Raum“ entstand in der Neujahrsfolge. Auch später hilft Dirk dabei, Annette zu trösten, als sie großen Liebeskummer hat. Dirk ist ein immer gut gelaunter Freund, der stets für gute Stimmung sorgt. Leider ist er seit dem Sommer 2005 nicht mehr in der Schillerstraße dabei gewesen.
Interview mit Dirk
1. Womit kann man Dich zum Lachen bringen?
Mit Hella, Hape ,Cordula, Annette, Ralf und und und
2. Deine größte Schwäche?
Arbeiten , essen , trinken
3. Deine größte Stärke?
Siehe 2.
4. Deine Lieblingsmusik? Ein bestimmter Sänger/in oder Gruppe?
David Bowie , Boy George , Patti LaBelle
5. Dein Lieblingsbuch?
So viele , das letzte Lieblingsbuch ist : Middlesex von Jeffrey Eugenides
6. Dein Lieblingsfilm?
Auch so viele , die letzten: Monster , Kill Bill Vol.1
7. Dein Lieblingsschauspieler?
Olympia Duhahis in „ Rose“ von Martin Sherman
8. Welche Eigenschaften schätzt Du bei anderen Menschen am meisten?
Ich mag erstmal alle Menschen
9. Was isst Du am liebsten?
Alles was vegetarisch ist
10. Was trinkst Du am liebsten?
Wodka , Rotwein und Mineralwasser
11. Gibt es eine Sendung ( außer der Schillerstraße natürlich ), die Du Dir gerne ansiehst?
Sitcoms , alles was kommt
12. Hast Du ein Vorbild?
Nein
13. Wie würdest Du Dich beschreiben?
Rund und zutraulich
14. Hast Du Geschwister?
Eine Schwester
15. Wo wolltest Du schon immer einmal hinreisen?
Ich möchte die ganze Welt sehen
16. Was liebst Du an Deinem Beruf?
Ich kann nichts anderes
17. Was wolltest Du als Kind werden?
Archäologe
18. Hast Du schon einmal negative Erfahrungen mit Fans gemacht?
Nein
19. Wie stellst Du Dir Deine Zukunft vor?
Ich lass mich überraschen
20. Möchtest Du Deinen Fans etwas mitteilen?
Liebste Grüße
Was fällt Dir ein zu...
...große Liebe:
gibt es
...Treue:
hat was
...Ehe:
kann man mögen
...Tod:
kommt leider
...Kinder:
sind wie Erwachsene
...Fans:
wichtig
...Freundschaft:
braucht man
Danke an Dirk Bach!
Geboren am:
23. April 1961
in:
Köln
WWW:
-
Autogramme:
-
Auftritte in der Schillerstraße:
005 Das Regal
007 Die Tupper-Party
017 Frohes Neues
020 Die Schwangerschaft
025 Das Theaterstück
027 Der Lottoschein
037 Die Renovierung
038 Der Liebeskummer
039 Die Heimarbeit
Folgen im Schillereck
dieter nuhr
Über Dieter
Dieter wurde 1960 in Wesel geboren. Er studierte ab 1981 Kunst und Geschichte in Essen und legte 1988 auch das Staatsexamen ab.
Bereits 1987 war er als Solist auf den Kabarettbühnen unterwegs. Mit seinem Programm "Nuhr weiter so" bekam er 1998 den "Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie "Kabarettist" und ist der einzige Preisträger, der ebenfalls mit dem "Deutschen Comedypreis" ausgezeichnet wurde. Er ist 2006 mit dem Programm "Nuhr vom Feinsten" live unterwegs.
Auch im Fernsehen gewann er immer mehr Fans durch Auftritte in Sendungen wie "Schillerstraße", "Genial Daneben", "Quatsch Comedy Club" oder "7 Tage, 7 Köpfe".
Er prägte den Spruch "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten", der immer wieder zitiert wird.
Ein Buch brachte Dieter auch schon heraus. Es heißt "Gibt es intelligentes Leben?" und beinhaltet neben allerlei (mehr oder weniger nützlicher) Erkenntnisse Dieters Reisefotografien.
Er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Seine Rolle in der Schillerstraße: Cordulas Blind-Date
Dieter ist das Blind-Date von Cordula. Er hat sich damals, im Frühjahr 2005, auf die Kontaktanzeige, die Cordula aufgegeben hat, gemeldet. Dieser Antwortbrief war so überzeugend und schön geschrieben, dass Cordula ihn sofort angerufen hat. Eine Woche später trafen sich die Beiden zum ersten Mal. Eigentlich verstanden sie sich sofort, allerdings sieht Dieter sein Blind-Date längere Zeit nicht mehr und trifft erst im November2005 in der Schillerstraße ein. Zu seinem Leidwesen sind jedoch auch Ralf und Rüdiger mit von der Partie. Aber Dieter gibt nicht auf und kommt immer wieder zu Cordula, um sie bei Liebeshoroskopen zu unterstützen oder mit ihr Karneval zu feiern.
Er ist sehr traurig als er erfährt, dass Cordula in der Abmagerungsklinik ist und würde sie am liebsten sofort da raus holen.
Als er ihre Hilfe braucht, um ein Tai-Chi-Video zu drehen, klärt Cordula ein für allemal, dass sie nur eine rein platonische Beziehung führen, aus der sich nichts mehr ergeben wird.
Dieter ist einverstanden und so kehrt er bald wieder zurück, um Cordula für weitere Internet-Ideen zu begeistern.
Geboren am:
29. Oktober 1960
in:
Wesel
WWW:
nuhr.de
Autogramme:
-
Auftritte in der Schillerstraße:
033 Das Blind-Date
051 Die Rivalen
056 Das Liebeshoroskop
066 Die Jecken sind los
079 Die Nervenkrise
097 Das Tai-Chi-Video
104 Der zweite Frühling
Folgen im Schillereck
-